Lärmschutzwände als Gestaltungselemente für Kommunen

Beim Bahnausbau in Nordostbayern steht Lärmschutz für die Menschen entlang der Strecken an zentraler Stelle. Infolge der Elektrifizierung kommen nicht nur klimaschonende, leise Züge zum Einsatz. Die Deutsche Bahn (DB) plant zwischen Hof und Regensburg Schallschutz auf höchstem Niveau. Dieser kommt allen Wohngebieten zugute. Bei der Auswahl von Lärmschutzwänden eröffnet die DB den Kommunen Entscheidungsspielräume: Neben einer vielfältigen Palette bei der Farbgestaltung können transparente Elemente eingebaut werden. Passgenaue Möglichkeiten ermöglichen einen lokalen Bezug, etwa durch die Darstellung von Stadtgeschichte, Gemeindewappen oder dem Aufdruck von Sehenswürdigkeiten. Eine Auswahl an Gestaltungselementen für Kommunen können ganzjährig im neuen DB-Technologiepark im oberbayerischen Mühldorf am Inn direkt am Bahnhof besichtigt werden (im Bild). 

 

Modernste Stellwerkstecknik nun auch für den Bahnhof Pechbrunn

Die Deutsche Bahn (DB) beginnt mit dem Bau eines weiteren hochmodernen elektronischen Stellwerks (ESTW) und setzt damit die Modernisierungsinitiative im Bahnverkehr fort. In dieser Woche starten die umfangreichen Bauarbeiten für das ESTW im Bahnhof Pechbrunn an der Bahnstrecke Weiden – Oberkotzau. Bund und Bahn investieren für die Erneuerung der Stellwerkstechnik und der Gleisanlagen im Bahnhof Pechbrunn rund 20 Millionen Euro. Förderung erhalten die Maßnahmen aus Mitteln der Leistungs- und Finanzierungvereinbarung zur Erneuerung der Eisenbahninfrastruktur sowie aus dem Klimaschutzpaket. Projektleiter Andreas Meusel erläutert das Ziel der Baumaßnahmen: „Mit der neuen Signaltechnik steigt die Zuverlässigkeit des Stellwerks. Das bedeutet weniger Verspätungen durch gestörte Signale oder Weichenantriebe. So schaffen wir mehr Qualität und Zuverlässigkeit auf der Verbindung zwischen Hof und Regensburg.“

 

Gut informiert

Die Firma Starkstrom-Gerätebau GmbH (SGB-SMIT) gehört zu den führenden Herstellern von Transformatoren. Der Produktionsstandort im Regensburger Stadtteil Burgweinting grenzt an die Bahnstrecke Regensburg-Obertraubling. Bereits in der frühen Planungsphase tauscht sich die Deutsche Bahn zum mehrgleisigen Ausbau dieser Strecke mit Anliegern aus. Die innovativen Unternehmen am aufstrebenden Wirtschaftsstandort Regensburg profitieren vom Bahnausbau. Gute und frühzeitige Information ist für die DB Grundlage, die Infrastruktur gemeinsam mit der Region voranzubringen.

 

Mehr Kapazität auf der Schiene zwischen Regensburg und Obertraubling

Den mehrgleisigen Ausbau zwischen Regensburg und Obertraubling (MARO) haben DB-Gesamtprojektleiter Norman Wilk und Projektleiter Thomas Sulzer jetzt auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Stefan Schmidt im Rahmen eines Ortstermins am Bahnhof Obertraubling vorgestellt. Mit den Maßnahmen beseitigt die Deutsche Bahn einen Flaschenhals und stärkt so den  ostbayerischen Bahnknoten Regensburg.

 

In engem Austausch: Überregionale Gespräche der Arbeitsgruppe Verkehr in Pilsen (CZ)

Das Zusammenwachsen Europas ist beim Bahnausbau Nordostbayern von zentraler Bedeutung. Denn unser Projekt Metropolenbahn führt von Nürnberg über Amberg und Furth im Wald nach Pilsen und weiter nach Prag. Deshalb ist der internationale und grenzübergreifende Austausch essentiell. Daher hat unser Planungsteam zuletzt an der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe „Verkehr“ der Regionalkooperation Oberpfalz – Pilsen (CZ) teilgenommen.

Worüber sich ausgetauscht wurde? Klicken Sie auf "Weiterlesen".

 

Bauarbeiten an Bahnübergängen in Fürth Dambach

Derzeit laufen umfassende Modernisierungsarbeiten an den Bahnübergängen Alte Veste, Forsthausstraße, Parkstraße und Weiherhofer Straße in Fürth. Im Zeitraum vom 9. bis 16. Oktober 2023 kommt es aufgrund der Bauarbeiten im Bereich der Bahnübergänge Forsthausstraße und Parkstraße zu Veränderungen in der Wegeleitung des Straßenverkehrs. 

 

Tag der Schiene - mächtig was los!

 

Ein Fest für Bahnfans: Die Deutsche Bahn lädt von Freitag, 15. bis Sonntag, 17. September 2023 zusammen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, weiteren Eisenbahnunternehmen sowie Verkehrsverbünden und Verbänden zum "Tag der Schiene" ein. 

Und was wird in Nürnberg geboten? -> Klick auf "Weiterlesen"

 

Barrierefrei in die S2

Während der bayerischen Sommerferien wurde fleißig an sechs Stationen der Nürnberger S-Bahn gebaut. Pünktlich zum Schulanfang rollen die Züge auf der Linie S2 wieder. Was und wo in der Zwischenzeit gebaut wurde, erklärt unsere Projektingenieurin im Video:

-> Klick auf "Weiterlesen"

 

17.000 Schritte zwischen Schotter und Schwelle

Wie plant man eigentlich die Elektrifizierung einer Bahnstrecke? Man läuft wohl nicht einfach die bestehende Strecke ab und guckt sich um, oder? Doch. Zumindest ist die Streckenbegehung ein Teil der Grundlagenermittlung. Das Projektteam der Metropolenbahn (Nürnberg–Amberg–Furth im Wald) hat es sich zur Aufgabe gemacht den Streckenabschnitt Nürnberg-Dutzendteich bis Nürnberg-Mögeldorf zu begehen.

Ob die vorhandenen Pläne mit der Realität übereinstimmen? Klicken Sie auf "Weiterlesen".

 

Bahnübergang Parkstraße, Fürth temporär gesperrt

Derzeit laufen umfassende Modernisierungsarbeiten an den Bahnübergängen Alte Veste und Grenzstraße in Zirndorf sowie an den Bahnübergängen Forsthausstraße, Parkstraße und Weiherhofer Straße in Fürth. Anders als geplant, muss der Bahnübergang Parkstraße von 5. August bis 11. August 2023 für den Verkehr von Kraftfahrzeugen nun doch gesperrt werden. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten einer mobilen Sicherungsanlage kann derzeit kein sicherer Verkehr über den Bahnübergang gewährleistet werden. Der Zulieferer hat der DB als neuen Bereitstellungstermin der Anlage den 11. August zugesichert. Daher soll der Bahnübergang ab 12. August 2023 wieder von Kraftfahrzeugen überquert werden können.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und bitten um Verständnis.

Übersichtskarte

Aktuelles

Passgenaue Lösungen für Schallschutz können im neuen DB-Technologiepark in Mühldorf am Inn besichtigt werden

Lärmschutzwände als Gestaltungselemente für Kommunen

Weiterlesen …

Für Zuverlässigkeit und mehr Qualität im Zugverkehr: Am Bahnhof Pechbrunn entsteht modernste Stellwerkstechnik

Modernste Stellwerkstecknik nun auch für den Bahnhof Pechbrunn

Weiterlesen …

Video

Aktuelles

Mediathek

Kontakt