Aktuelles vom Bahnausbau Nordostbayern

Passgenaue Lösungen für Schallschutz können im neuen DB-Technologiepark in Mühldorf am Inn besichtigt werden

Lärmschutzwände als Gestaltungselemente für Kommunen

Beim Bahnausbau in Nordostbayern steht Lärmschutz für die Menschen entlang der Strecken an zentraler Stelle. Infolge der Elektrifizierung kommen nicht nur klimaschonende, leise Züge zum Einsatz. Die Deutsche Bahn (DB) plant zwischen Hof und Regensburg Schallschutz auf höchstem Niveau. Dieser kommt allen Wohngebieten zugute. Bei der Auswahl von Lärmschutzwänden eröffnet die DB den Kommunen Entscheidungsspielräume: Neben einer vielfältigen Palette bei der Farbgestaltung können transparente Elemente eingebaut werden. Passgenaue Möglichkeiten ermöglichen einen lokalen Bezug, etwa durch die Darstellung von Stadtgeschichte, Gemeindewappen oder dem Aufdruck von Sehenswürdigkeiten. Eine Auswahl an Gestaltungselementen für Kommunen können ganzjährig im neuen DB-Technologiepark im oberbayerischen Mühldorf am Inn direkt am Bahnhof besichtigt werden (im Bild). 

Weiterlesen …

Für Zuverlässigkeit und mehr Qualität im Zugverkehr: Am Bahnhof Pechbrunn entsteht modernste Stellwerkstechnik

Modernste Stellwerkstecknik nun auch für den Bahnhof Pechbrunn

Die Deutsche Bahn (DB) beginnt mit dem Bau eines weiteren hochmodernen elektronischen Stellwerks (ESTW) und setzt damit die Modernisierungsinitiative im Bahnverkehr fort. In dieser Woche starten die umfangreichen Bauarbeiten für das ESTW im Bahnhof Pechbrunn an der Bahnstrecke Weiden – Oberkotzau. Bund und Bahn investieren für die Erneuerung der Stellwerkstechnik und der Gleisanlagen im Bahnhof Pechbrunn rund 20 Millionen Euro. Förderung erhalten die Maßnahmen aus Mitteln der Leistungs- und Finanzierungvereinbarung zur Erneuerung der Eisenbahninfrastruktur sowie aus dem Klimaschutzpaket. Projektleiter Andreas Meusel erläutert das Ziel der Baumaßnahmen: „Mit der neuen Signaltechnik steigt die Zuverlässigkeit des Stellwerks. Das bedeutet weniger Verspätungen durch gestörte Signale oder Weichenantriebe. So schaffen wir mehr Qualität und Zuverlässigkeit auf der Verbindung zwischen Hof und Regensburg.“

Weiterlesen …

Chancen & Ziele

Für das Klima und für die Menschen in Nordostbayern: Der vom Bund vorgesehene Ausbau der Bahnstrecken im Nordosten Bayerns soll das Klima entlasten, den Gütertransport verbessern, vor allem aber den Menschen zugute kommen. Durch den Ausbau wird der Schienenverkehr zuverlässiger und es entstehen beispielsweise neue Möglichkeiten für Fernverkehr durch die Region.

+

Die Planungen

Die Planung von Bauprojekten ist in Deutschland umfangreich und komplex. Und der Weg von der Projektidee bis hin zur Realisierung ist ein langer. Dabei gilt es eine Vielzahl verschiedener Faktoren zu berücksichtigen, viel Abstimmungsarbeit zu leisten, umfangreiche Planungsunterlagen zu erstellen und mehrere Genehmigungsverfahren zu durchlaufen. Ein überaus komplexes Handlungsfeld, das nicht leicht zu durchschauen ist. Wir möchten die politischen Prozesse, planerischen Abläufe und verwaltungsrechtlichen Verfahren verständlich und anschaulich erklären.

+

Im Dialog mit der Region

Unsere Projekte gestalten die zukünftige Mobilität im Nordosten Bayerns entscheidend mit – für die Menschen, die hier leben. Aus diesem Grund ist es uns ein großes Anliegen, dass die Planungen Hand in Hand gehen mit den Interessen der Öffentlichkeit. Wir bieten daher den Bürgerinnen und Bürgern viele Möglichkeiten, um mit uns in den Dialog zu treten.

+

Aktuelles

Mediathek

Kontakt